Sie sind hier: Startseite Lehre Praktika EFK

EFK

Hier finden Sie Informationen und aktuelle Daten zum Einführungskurs Chemisches Arbeiten im Laboratorium im Studiengang Chemie B.Sc. und Lehramt ("Polyvalenter Bachelor")

 

 

Die Organisation, Präsentation und die Inhalte des EFK befinden sich ab dem WS 2014

auf der

Lernplattform ILIAS

 Organisationsübersicht zu diesem Praktikum s. diese Seite unten!

Pfad in ILIAS: Für Bachelor und Polyvalent


 

  • Magazin>Lehrveranstaltungen im WS 2020/21>
  • Fakultät für Chemie und Pharmazie>
  • Chemie>
  • Bachelor of Science (B.Sc.)>
  • Anorganische Chemie>
  • EFK WS 2020_21

 

Link: 

https://ilias.uni-freiburg.de/ilias.php?ref_id=1809592&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=yi&baseClass=ilRepositoryGUI

 

 

 

Das Zugangspasswort zum Kurs auf ILIAS wird in der Einführungsveranstaltung/Vorbesprechung bekanntgegben! (s.u)


 

********************************************************

 


Organisation des EFK

Anmeldung Leitung  Termine
Arbeitsweise Literatur  Script
Arbeitszeit Modus  
Brandschutzübung Platzausrüstung  
Bewertung Platzübernahme
 
Geräte Praktikumsordnung  
Konzeption & Zielsetzung Programm  
Krankheit Protokolle & Kolloquien  
Laborsicherheit Teilnahmevoraussetzungen  

 

Leitung:

Dr. Harald Scherer (Verwaltung/Noten)

Raum 235/240 (Chemie II; 2. OG) Tel.: 0761/203 - 6160/ 6139

email:

harald.scherer@ac.uni-freiburg.de

 

 

 

 

Anmeldung

Eine Anmeldung zum EFK ist sofort zu Studienbeginn über HISINONE notwendig

Der eigentliche Zugang wird über die entsprechenden Ergebnisse der Klausuren (s. Teilnahmevoraussetzungen) gewährt.

 

 


 

Arbeitsweise

Alle Versuche werden in Zweiergruppen durchgeführt
(Partner sind die Personen auf benachbarten Laborplätzen - nebeneinander bzw. gegenüberliegend - je nach Belegungsgrad)

Versuche werden anhand des Praktikumsskripts vor ihrer Durchführung
gründlich vorbereitet, die möglichen Gefahren ermittelt (z. B. H- und P-Sätze)
und sich über die korrekte und gefahrlose Entsorgung der verwendeten
Chemikalien informiert (wird von Assistierenden überprüft - mangelnder Kenntnisstand geht in die Praktikumsnote ein!).


Jede/Jeder hat im Labor stets das Praktikumsskript zur Hand zu haben.

Die dort angegebenen Literaturstellen zu den Versuchen (Jander//Mortimer) sind vor Praktikumsbeginn durzuarbeiten

Je Praktikumstag haben mindestens zwei Studierende Saaldienst: sie räumen
am Ende des Nachmittags das „Allgemeingut“ im Saal auf.
den Anweisungen der Assistierenden und HiWis ist immer Folge zu leisten
- sie haben immer recht!!
 


 

Arbeitszeit & Grundstruktur

 A) Im Wintersemester im Januar nach der Weihnachtspause

Insgesamt 8 Arbeitstage mit festgelegtem Versuchsprogramm über 4 Wochen
Arbeitszeit:

Zwei Tage in der Woche in
zwei Gruppen A und B:
 A: Mo und Di
 B: Mi und Do

Öffnungszeiten Praktikum:

Mo und Do:   13.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Di und Mi:   14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Gruppen werden nicht gemischt!

B) Im Sommersemester i. d. R. im April nach Beginn des Semesters

2 Wochen Praktikum Mo-Do in einer Gruppe ("HighSpeed")
 ***************************

Während dieser Zeiten besteht Versicherungsschutz durch den GUV/UKBW.

Außerhalb dieser Zeiten ist der Aufenthalt in den Praktikumssälen nicht erlaubt!

 


 

Brandschutzübung

 

Während des Praktikums wird von der Stabstelle Sicherheit eine Brandschutzübung abgehalten. Die Teilnahme ist für alle Praktikumsteilnehmer verpflichtend. Die Termine werden in den Praktikumssälen durch Aushang bekanntgegeben. Zur Brandschutzübung sind Labormantel und Schutzbrille mitzubringen!

Die Anwesenheit wird mit einer Unterschriftsliste dokumentiert.

 



Bewertung

Die Bertung für die drei relevanten Arbeitsleistungen (Praktikumsleistung, Prtokoll und Kolloquien) erfolgt über eine vierstufige Punkteskala:

„gut gemacht“ – 3 Punkte
„in Ordnung“ – 2 Punkte
„nur sehr mäßig“ – 1 Punkt
„nichts geleistet“ – 0 Punkte (z. B.: Protokoll nicht/ zu spät abgegeben,
nicht zum Kolloq erschienen, …)


Maximal mögliche Punktzahl:


4 Protokolle: 4 mal 3 Punkte = 12 Punkte
Kollognote (dreifach gewichtet): 3 mal 3 = 9 Punkte
Bewertung für praktische Arbeit (auch dreifach): 3 mal 3 = 9 Punkte

total maximal: 30 Punkte

Für Note 4.0 sind insgesamt minimal 15 Punkte erforderlich

 


 

Geräte

Die im Praktikum vorhandenen Geräte (Waagen, Magnetrührer, Wasserbäder, Zentrifugen etc.) dürfen erst nach Einweisung durch die Assistenten bzw. Hiwis benutzt werden. Nach Gebrauch müssen sie in einwandfreiem Zustand hinterlassen werden. Insbesondere bei Waagen muß verschüttes Wägegut sofort entfernt werden.

 

 


Konzeption & Zielsetzung

 

Primäre Zielsetzung ist die Vermittlung grundlegender Labortechniken und das Erlernen des vernatwortungsvollen Umgangs mit Chemikalien.

Der Einführungskurs soll die StudienanfängerInnen im Fach Chemie auf die folgenden Grundpraktika in Anorganischer und Analytischer Chemie vorzubereiten.

Am Beispiel ausgewählter Reaktionen sollen Grundprinzipien der Chemie vermittelt und elementare Kenntnisse über die Eigenschaften chemischer Stoffe erarbeitet werden. Dazu soll insbesondere der gefahrlose Umgang mit grundsätzlich wichtigen Laborgerätschaften und mit gefährlichen, giftigen und aggressiven Substanzen erlernt und geübt werden.

Bei allen Arbeiten werden von den PraktikantInnen Grundkenntnisse der Chemie erwartet und vorausgesetzt, wie sie in der Grundvorlesung des 1. Semesters vermittelt werden. Vielleicht sind diese auch bereits aus den Kursen der Schulen zum Erreichen der Hochschulreife bekannt. Vorausgesetzt werden insbesondere 

Kenntnis der Elementsymbole 

 
Gebrauch von chemischen Formeln und Konzentrationsangaben


Grundlagen der Theorien des Atombaus, der chemischen Bindung und vom Aufbauprinzip des Periodensystems der Elemente

 
Kenntnis des Massenwirkungsgesetzes und seiner Anwendungen.

 


 

 

 

Krankheit

Bei krankheitsbedingter Abwesenheit ist dem jeweiligen Praktikumsteilleiter ein Attest vorzulegen.

Bei Abwesenheit von insgesamt zwei und mehr Tagen müssen die nicht durchgeführten Versuche

nachgearbeitet werden, ansonsten gilt das Praktikum als nicht bestanden. Es wird Gelegenheit

zur Nacharbeit gegeben. Termine hierfür werden nach Absprache erteilt, es besteht

kein Anspruch auf einen bestimmten Zeitraum.

 


Laborsicherheit

Vor Beginn des und der Teilnahme am EFK ist die Teilnahme (Anwesenheit muß mit Unterschrift belegt werden!) an der "Sicherheitsbelehrung" und den sechs Sicherheitsseminaren (Gefahrstoffe I & Toxikologie, Gefahrstoffe II & GHS, Branschutz, Umgang mit Gasen, Erste Hilfe im Labor, Entsorgung & Abfallwirtschaft).

Diese sieben Veranstaltungen finden nur in den ersten zwei Monaten des Wintersemesters statt und nur da ist eine Teilnahme möglich! (s.u.)

Vor Beginn und der Teilnahme am EFK findet eine Sicherheitseinweisung im Labor mit Sicherheitsführung im Institut AAC statt.

 

 

 


Literatur

Zum Praktikum wird zu den Versuchen in folgenden Chemielehrbüchern Bezug genommen:

a) Mortimer, Charles E. ; Müller, Ulrich; Beck, Johannes: Chemie, 12. Auflg, Thieme Verlag, Stuttgart 2015. [Mo]

b) Jander - Blasius: Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, 15. Auflg.,S. Hirzel Verlag Stuttgart 2005. [JB]

 Die mit [Mo] und [JB] gekennzeichneten Literaturstellen im EFK-Script nehmen direkten Bezug zu den Versuchen.

 


 

 

Modus

Der EFK wir zweimal im Studienjahr angeboten. (s.  Arbeitszeit & Grundstruktur)


 

Platzausrüstung

Die Platzausrüstung wird vor Beginn des Praktikums von einer A/B-Gruppe übernommen.

Der Erhalt wird durch eine Platzausrüstungsliste ( in doppelter Ausführung - Formular s. ILIAS).

In ihr werden Abweichungen vom Soll vermerkt, sie wird von beiden Praktikanten unterschrieben und vom Sallassisten gegengezeichnet.

Ein Exemplar verbleibt im Platz, das andere wird im Assistenordner abgwe

 


 

Platzübernahme

Zwei Studierende (einer aus Gruppe A, einer aus Gruppe B) übernehmen gemeinsam einen Platz.
Die Laborpartner der 2er-Teams müssen sich um Plätze in der gleichen Gruppe und in „Nachbarschaft“ kümmern!
Bei der Platzübernahme sind auszufüllen bzw. zu unterschreiben:

Laufzettel – persönliche Daten

Laborordnung – Kenntnisnahme

Bestätigung der Sicherheitsunterweisung – mit Unterschrift.

Bestätigung der Vollständigkeit der Platzausrüstung – mit Unterschrift.

 


Praktikumsordnung

 

Die allgemeine Laborordnung  des Chemischen Laboratoriums wird vor Beginn des Praktikums ausgehändigt. Ihr Empfang und das sie gelesen und verstanden wurde, muß mit Unterschrift vor Aufnahmne der praktischen Arbeiten bestätigt werden.

Das gleich gilt für die BGI/GUV-I 850-0 "Sicheres Arbeiten in Laboratorien, Grundlagen und Handlungshilfen", herausgegeben vom Bundesverband der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand (als PDF auf ILIAS verfügbar - Link s. o.).

 

 

Programm

Tag 1: Arbeiten im Laboratorium

Tag 2: Trennung von Gemischen

Tag 3: Säuren & Basen

Tag 4: Chemisches Gleichgewicht / reaktionsgeschwindigkeit

Tag 5: Löslichkeit ionischer Verbindungen

Tag 6: Bildung und Reaktivität ionischer Verbindungen

Tag 7: Redoxreaktionen

Tag 8: Bildung und Reaktivität kovalenter Verbindungen

 

Protokoll & Kolloquien

Jede Zweiergruppe fertigt ein handgeschriebenes Protokoll pro zwei Praktikumstage in einem gebundenen DIN-A4-Heft (kariert) an.

Der Abgabezeitpunkt für die Protokolle wird von den Saalassistenten festgelegt!

Zusätzlich zur Laborarbeit befragen die Assistierenden die Praktikumsteilnehmer in Kolloquien zu den Experimenten.

 


 


Teilnahmevoraussetzungen

Um für den EFK zugelassen zu werden, müsen einige Bedingeungen erfüllt sein:

a )Sie müssen Studierender im Fach Chemie mit dem Studiengang B. Sc. bzw. Polyvalenter Bachelor (=LA-Studiengang)

b) Sie müssen die zwei Klausuren "Kenntnisprüfung"  in den Fächern AC/OC/PC zu den Vorlesungen AAC, OC I bzw. Mathematik für Chemiker vor

Weihnachten nach Punkten bestehen

oder

Alternativ die Abschlußklausuren nach WS-Semesterende bzw. die Nachklausuren vor SS-Beginn zu oben genannten Vorlesungen nach

Punkten bestehen.

c) Vor Beginn des und der Teilnahme am EFK ist die Teilnahme (Anwesenheit muß mit Unterschrift belegt werden!) an der "Sicherheitsbelehrung" und den sechs Sicherheitsseminaren (Gefahrstoffe I & Toxikologie, Gefahrstoffe II & GHS, Brandschutz, Umgang mit Gasen, Erste Hilfe im Labor, Entsorgung & Abfallwirtschaft).

Diese sieben Veranstaltungen finden nur in den ersten zwei Monaten des Wintersemesters statt und nur da ist eine Teilnahme möglich!

 


Termine

Termine zum Praktikum (Vorbesprechung, Einführung, Sicherheitsfilm, Sicherheitsführung, Platzübernahme, Platzabgabe etc.) werden in einer Übersicht auf ILIAS (s.o.) bereitgestellt!

 


 

Script

Das Script zum EFK-Praktikum wird auf ILIAS zum Download bereitgestellt. Ein gedrucktes Exemplar wird bei der Platzübernahme ausgegeben.

 


 

 


 

 

Sicherheit im Chemischen Hochschulpraktikum GUV-I 8553 (Stand Okt. 2009)

 
Link zu "alten" Klausuren